Seminar 2. Semester - Raum
HFT Stuttgart
Professur für nachhaltiges und ressourcenschonendes Entwerfen
Sommersemester 2022
Sechzig exemplarisch ausgewählte Wohnhäuser - hier finden wir Mittel des Ausdrucks - die Figur als Idee des Raums. Ein Repertoire als Entwurfs- und Darstellungsstrategie entsteht.
Lukas Tolunay - Haus Im Balsthal, Pascal Flammer
Louisa Schöpflin – Solo House, Office
Charlotte Schwarz - Haus In Thusis, Angela Deuber
Florian Hörtig - Rudin Haus, Herzog & De Meuron
Robin Tabori - Maison a Bordeaux, Rem Koolhaas
Judith Meier- Wohnhaus Tuttlingen, Yonder
Laura Bader - House In Fontainhas, Fala Atelier
Franca Bode - Villa Buggenhout, Office
Marie Jähnisch - Casa Malaparte, Adalberto Libera
Annika Gerlach - Haus ohne Eigenschaften, Oswald Mathias Ungers
Kontopoulou Anastasia - Mary Duggan, Studio for a Composer
Angelina Holley - Elrod House, John Lautner
Judith Meier- Wohnhaus Tuttlingen, Yonder
Hanna Andreas - House in Uehara, Kazuo Shinohara
Sonia Haag - Garden & House, Sanaa
Lisa Blaich - Baron House, John Pawson
Lenard Augustin - Haus am Deich, Thomas Kröger
Rosalie Riegler – Haus mit einer Wand, Christian Kerez
Lisa Winnewisser - Fortsetzung/Schwester Entwurf Casa De Vidro, Lina Bo Bardi
Anne Stirner - Fortsetzung/Schwester Entwurf Antonio Bonet, Villa La Ricarda
Weber Eileen - Fortsetzung/Schwester Entwurf Villa Planchart, Gio Ponti
Charlotte Schwarz - Fortsetzung/Schwester Entwurf Haus In Thusis, Angela Deuber
Rosalie Riegler - Fortsetzung/Schwester Entwurf House With One Wall, Christian Kerez
Anna Dobler – Fortsetzung/Schwester Entwurf Valerio Oligati, Villa Alem
Judith Meier- Fortsetzung/Schwester Entwurf Wohnhaus Tuttlingen, Yonder
Florian Hörtig - Fortsetzung/Schwester Entwurf Rudin Haus, Herzog & De Meuron
Beschreibung
Kindergarten, Heilbronn
2019 - 2022
LPH 1 - 9
Fotos
Dietmar Strauß
Am westlichen Ortsrand Neckargartachs liegt das Neubaugebiet „Bernhäusle“. Dort befindet sich das Baugrundstück für die 3-gruppige Kindergartentagesstätte. Der Entwurf wird geprägt von fünf Volumen, die in ihrer Gesamtheit einen zweigeschossigen Baukörper mit markantem Dach bilden – jedes für sich kann gleichzeitig als einzelnes Häuschen in der Fassade abgelesen werden. Die prägnante Ansicht unterstützt die Identifikation der Kinder mit ihrem Kindergarten.
Die fünf Dachgiebel sind in ihrer Richtung um neunzig Grad zur Hauptfirstrichtung des Baugebiets gedreht. Der Kindergarten ist damit schon weithin als besonderer Baustein im Quartiersgefüge sichtbar.
Holzständerkonstruktion mit Holzelementdecken und -dach.