Theresienturm Heilbronn
2017 - 2019
LPH 1-9
Der Turm an der Theresienwiese in Heilbronn wurde Mitte 1940 als oberirdischer Luftschutzbunker in der Nähe des Bahnhofs errichtet. Während des zweiten Weltkriegs und besonders in der Nacht des 4. Dezembers 1944, fanden zahlreiche Heilbronner im Turm Schutz vor den Bombenangriffen der Alliierten. Der Turm stand bis zur Kanalisierung des Neckars im Hochwasserbereich. Er hat deshalb einen erhöhten Zugang und war zunächst über eine Rampe vom Hochwasserdamm erschlossen. Im August 1951 wurde die Rampe gesprengt. Übrig blieb eine am Turm befestigte Treppenanlage, die den oberen und unteren Turmzugang verband. Im Jahr 2006 musste die inzwischen marode gewordene Treppenanlage ebenfalls abgebrochen werden. Das Architekturbüro Joos Keller wurde mit der Planung einer neuen äusseren Erschließung beauftragt.
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn
Theresienturm, Heilbronn - Lageplan
Theresienturm, Heilbronn - Grundriss
Theresienturm, Heilbronn - Schnitt
Kindergarten, Heilbronn
2019 - 2022
LPH 1 - 9
Fotos
Dietmar Strauß
Am westlichen Ortsrand Neckargartachs liegt das Neubaugebiet „Bernhäusle“. Dort befindet sich das Baugrundstück für die 3-gruppige Kindergartentagesstätte. Der Entwurf wird geprägt von fünf Volumen, die in ihrer Gesamtheit einen zweigeschossigen Baukörper mit markantem Dach bilden – jedes für sich kann gleichzeitig als einzelnes Häuschen in der Fassade abgelesen werden. Die prägnante Ansicht unterstützt die Identifikation der Kinder mit ihrem Kindergarten.
Die fünf Dachgiebel sind in ihrer Richtung um neunzig Grad zur Hauptfirstrichtung des Baugebiets gedreht. Der Kindergarten ist damit schon weithin als besonderer Baustein im Quartiersgefüge sichtbar.
Holzständerkonstruktion mit Holzelementdecken und -dach.